Digitalisierung als Chance für einen neuen Blick auf Öffentlichkeitsarbeit und Außenwirkung Mein Beitrag für die Zeitschrift Gemeindepädagogik Praxis

Digitalisierung als Chance für einen neuen Blick auf Öffentlichkeitsarbeit und Außenwirkung

Zu meiner Konfirmation bekam ich von der damaligen Jungen Gemeinde eine Sonderausgabe der Junge Gemeindezeitung geschenkt, die einen lustig geschriebenen Glossar enthielt, der uns jungen Konfirmand*innen helfen sollte uns in der Gemeinde zurecht zu finden. Darin enthalten war auch die Erklärung für den „Schaukasten“: Dies käme von dem chinesischen Wort „Tschau kas ten“ und bedeute übersetzt: „Zusammenfassung der Ereignisse der letzten 3 Jahre.“ Als ich die Anfrage bekam, ob ich einen Beitrag zum Thema Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit für diese Ausgabe schreiben kann, fiel mir diese satirische und selbstkritische Erklärung von damals wieder ein. Mir scheint, dass längst nicht alle Probleme, die uns als Kirche im digitalen Raum ausbremsen wirklich nur mit der Digitalisierung zusammen hängen. Wenn es darum geht unsere Außenwirkung kreativ, aktuell, originell und ansprechend zu gestalten, treffen wir nicht selten auf ähnliche Schwierigkeiten, wie sie uns auch im Analogen Bereich schon lange begleiten. Die Digitalisierung zeigt diese Probleme noch deutlicher auf als zuvor. Sie ist sicher eine Chance, insgesamt über Öffentlichkeitsarbeit und unsere Außenwirkung als Kirche neu nachzudenken. Dazu mögen auch die folgenden Thesen beitragen:

  1. Es geht nicht mal eben nebenbei! Öffentlichkeitsarbeit ist Arbeit. Sie braucht Ressourcen!
    Während kommerzielle Anbieter große Schaufenster haben und mit Schauwerbegestalterinnen einen ganzen Berufszweig beschäftigen gehen wir in der Regel davon aus, dass dies irgendwie nebenbei laufen muss. Nicht selten endet dies damit, dass dann in Schaukästen etwas vergilbte Blätter mit nicht ganz streifenfrei kopierten Veranstaltungsplänen hängen. Auch im digitalen Bereich ist es eine Frage, wie viel Wert wir auf unsere Außenwirkung legen und wie viele Ressourcen wir dafür einplanen. Hier entscheidet sich, ob auf der Internetseite noch der Vor-vor-gänger der aktuellen Pfarrerin steht oder, ob es aktuelle und ansprechende Social Media-Profile gibt. Hinter guten Online Auftritten steht eine ganze Reihe von kreativen Berufsfeldern (Fotografinnen, Designerinnen Webdesignerinnen etc.), deren Vertreterinnen sich in sozialen Netzwerken nicht zu Unrecht darüber beschweren, dass ihre Berufe nicht genug geachtet werden und sie zu viele Anfragen bekommen, bei denen sie ohne Bezahlung arbeiten sollen. Wann stehen diese kreativen Menschen genau so selbstverständlich in unseren Haushaltsplänen, wie Orgelbauerinnen, Restaurator*innen und andere Berufsfelder, die wir zu Erhaltung von Kulturgütern brauchen, die unsere Vorfahren einmal mit großem Aufwand geschaffen und mit Blick auf die Außenwirkung der Kirche generiert haben? Damit verbunden ist nicht zuletzt die Frage: Was werden heutige Generationen eigentlich an erhaltenswerter Kunst und Kultur hinterlassen?
  2. Ressourcen sollten geplant, aktiviert und bewusst eingesetzt werden.
    Ich bewundere, was Pfarrerinnen, Gemeindepädagoginnen und Ehrenamtliche zum Teil so ganz nebenbei an guten online Angeboten produzieren. Dennoch bin ich überzeugt, dass wir an dieser Stelle deutlich mehr Ressourcen einplanen und einsetzen sollten. Man kann nicht gleichzeitig vorne stehen, die Verantwortung für Veranstaltungen tragen und von hinten schöne Fotos und Videos machen und diese online präsentieren. In dem Maße, in dem wir bereit sind, Gelder für die entsprechenden Berufsgruppen einzuplanen wird sicherlich auch deren Bereitschaft wachsen, sich gelegentlich ehrenamtlich einzubringen. Wenn wir endlich aufhören, Öffentlichkeitsarbeit und Außenwirkung unserer Kirchgemeinden als Nebensache zu betrachten, die sich von selbst erledigt, dann können wir anfangen gezielt Menschen dafür zu gewinnen und Spenden dafür zu sammeln. In fast jedem Kirchenvorstand finden sich ein oder mehrere Bauexpertinnen. Wann bemühen wir uns ebenso um Social Media Expertinnen?
  3. Wir müssen lernen den Blick für neue Zielgruppen nicht zuletzt unter unseren eigenen Kirchengliedern zu öffnen!
    Wenn ich hier davon schreibe, dass die Öffentlichkeitsarbeit und Außenwirkung unserer Kirche mehr Ressourcen braucht, dann ist mir zugleich auch schmerzlich bewusst, dass wir derzeit Strukturreformen durchlaufen, die uns bedingt durch demographische Entwicklung und Mitgliederschwund dazu zwingen, unsere Angebote mit weniger Ressourcen zu gestalten.
    Mir ist bewusst, dass es gerade in dieser Zeit schwer ist, für Arbeitsbereiche zu werben, die deutlich mehr Aufmerksamkeit und Investitionen benötigen. Darüber, dass eine gute Öffentlichkeitsarbeit und offensivere missionarische Ausrichtung unserer Kirche helfen kann, dem Mitgliederschwund entgegen zu wirken ist bereits viel geschrieben worden. Mir erscheint es wichtig, auch darauf hinzuweisen, dass wir in den Strukturdebatten häufig auf unsere traditionellen Angebote und damit auf eine kleine Schar an aktiven Kirchenmitgliedern, die sogenannte „Kerngemeinde“ fixiert sind. Eine gute Öffentlichkeitsarbeit sollte diese Fixierung aufbrechen und den Blick auf die ganze Gemeinde und damit viel stärker auch auf die vielen Kirchenglieder, die unsere Angebote finanzieren, aber bislang kaum nutzen richten.
  4. Wir müssen unsere Angebote stärker Evaluieren und Ressourcen auch gezielter einsetzen!
    Jedes Jahr machen wir die sogenannte „Statistik 2“, bei der Gottesdienstbesucherinnen, Konfirmandinnenzahlen etc. abgefragt werden. Interessanter Weise spielen hier Zugriffszahlen auf Internetseiten oder Social Media Profile, Zahlen von Followern, Abonnenten und Freunden unserer Online- Angebote noch keine Rolle. Leider bleibt die Erhebung der Zahlen in der Regel auch ohne Konsequenzen. Können wir uns eine Kirche vorstellen, in der wir uns konsequent Ziele Stecken, Angebote nach ihrem Erfolg bewerten und wenn nötig auch verändern? Wie wäre es, wenn der Kirchenvorstand eine Krisensitzung einlegen würde, weil die Konfirmandinnenzahlen hinter den Zahlen der Jugendlichen im Konfirmandinnenalter in der Gemeinde und im Ortsteil zurück bleiben? Wenn die Gemeinde von Twitter auf Instagramm wechselt, weil dort mehr junge Familien zu erreichen sind…
  5. Wir sollten den biblischen Wert des Teilens auch für Online Angebote wiederentdecken! Wir brauchen eine kirchliche Open Source und Creative Commons- Kultur.
    Die biblische Botschaft, dass teilen nicht ärmer, sondern reicher macht gilt um so mehr für die digitale Welt. Jesus hat im Wunder der Speisung der 5000 gezeigt, wie viel man mit Gottvertrauen und konsequentem Teilen erreichen kann. Dies gilt umso mehr im Online Bereich und in sozialen Netzwerken! Wo können wir uns gegenseitig helfen, unseren Social Media Auftritten größere Reichweite zu verschaffen? Wo können wir einmal erstellte Inhalte, Bilder, Videos, Texte, oder sogar Programmcode noch konsequenter für alle zur Verfügung stellen? Wie wäre es, mit einer Internetplattform für christliche Bilder und Videos, die von allen verwendet werden können? Oder wie wäre es mit einer kirchlichen Modellagentur, in der sich Menschen ehrenamtlich bereit erklären für die Kirche ihr Gesicht zu zeigen? Neue Herausforderungen brauche neue Ideen und vor allem auch neue Formen der Zusammenarbeit und des Teilens!


Eine kleine Weihnachtsgeschichte

3 Lichtelmacher, das bedeutet 3 Brüder, die von ihrem Vater eine Kerzenfabrik geerbt haben gerieten in einen Streit.

Sie konnten sich nicht einigen, welche Kerzen am wichtigsten sind für ein gelingendes Weihnachtsfest. Der eine bestand darauf, hauptsächlich Adventskerzen zu produzieren, schließlich sei der Advent und die gute Vorbereitung, die Besinnlichkeit und die kleinen Momente der Ruhe auch schon auf dem Weg am wichtigsten für das Gelingen des Weihnachtsfestes. Der zweite stritt für Baumkerzen, diese stünden doch für die Tradition, die doch gerade für Weihnachten so wichtig sei. Für den dritten kamen nur Pyramidenkerzen in Frage, denn erst die gleichmäßige Bewegung der Krippenfiguren schaffe Ruhe und Besinnlichkeit.

Und so stritten sie die ganze Adventszeit lang. Jeder beharrte auf seinem Standpunkt und produzierte nur seine Sorte Kerzen. Über ihrem Streit merkten sie gar nicht, wie die Tage vergingen und so wurde es ganz schnell und überraschend Weihnachten. Erst als das letzte Geschäft geschlossen hatte merkten die drei Brüder, dass sie etwas entscheidendes vergessen hatten. Sie hatten im ganzen Haus keine Streichhölzer und kein Feuerzeug mehr. So sehr sie auch suchten, sie konnten nichts finden, das sich zum Kerzen anzünden eignen würde. Und so blieb das Feuer im Kamin aus, ebenso wie die Kerzen am Adventskranz, die Baumkerzen und die Pyramidenkerzen. Im ganzen Haus blieb es dunkel und kalt.

Während die drei Lichtelmacher noch stritten, wessen Schuld es denn nun sei, dass kein Feuer im Haus wäre fingen die Kirchenglocken an zu läuten. Da beschlossen sie zur Kirche zu gehen. Doch als sie dort ankamen war der Gottesdienst lange schon zu Ende. Der Pfarrer war gerade dabei die Kerzen zu löschen. Nur ein kleines Teelicht in der Krippe brannte noch. Es sollte das Jesuskind symbolisieren, weil Jesus von sich gesagt hatte: „Ich bin das Licht der Welt, wer mir nachfolgt wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wir das Licht des Lebens haben. (Joh 8,12)“ Die drei Lichtelmacher erzählten dem Pfarrer von ihrem Streit und, dass sie kein Feuer im Haus hatten und baten ihn, dass Teelicht mitnehmen zu dürfen. Der Pfarrer sah nach den vielen Weihnachtsgottesdiensten etwas müde aus, aber als der die drei Brüder sah richtete er sich auf, kniff kurz die Augen zusammen, schaute die drei intensiv an und zog dann die Augenbrauen hoch uns sprach: „Denkt daran, Jesus Christus hat auch gesagt, Ihr seid das Licht der Welt. IHR!!! Ist Euch schon mal aufgefallen, dass das ein Plural ist. Nicht Du, sondern IHR steht dort. Das Teelicht könnt ihr gerne mitnehmen. Aber das Glas darum lasst bitte hier.“

Die drei Brüder bedankten sich eifrig. Der Pfarrer lächelte. Erst als sie draußen waren wurde ihnen bewusst, dass ein großer Sturm aufgezogen war. Ohne das Glas war es fast unmöglich, das Teelicht brennend nach Hause zu bringen. Sie dachten nochmal an die Worte des Pfarrers und dann beschlossen sie, sich zu versöhnen und sich ganz eng zusammenzustellen und das Licht gemeinsam von allen Seiten zu schützen und es Schritt für Schritt nach Hause zu bringen.

Als sie so zu Hause angekommen waren zündeten sie die Adventskerzen, die Baumkerzen und die Pyramidenkerzen an. Es wurde hell im Haus. Und sie beschlossen das Licht in ihrem Dorf weiterzugeben.

Erklärung aus dem Stadtökumenekreis #Leipzig zur aktuellen #Asyldebatte

 Gemeinsame Erklärung aus dem Stadtökumenekreis Leipzig 

Mitglieder des Stadtökumenekreises Leipzig geben folgende Erklärung bekannt. Die Unterzeichnenden finden Sie unter der Erklärung. 

„Mit großer Sorge betrachten wir die derzeitigen Entwicklungen in der Asyldebatte. 

Wir stellen fest: Schon im Sprachgebrauch werden Menschenrechte immer mehr abgewertet. Menschen, die auf der Flucht vor Hunger, Krieg, Folter und Vergewaltigung ihr Leben riskieren, wird ihre Not abgesprochen, wenn PolitikerInnen zynisch von „Asyltourismus“ und „Shuttleservice“ sprechen. Immer häufiger ist verallgemeinernd die Rede von „Migration“, wo es um das Recht auf Asyl und den Schutz von Leben geht. 

Das Schicksal der einzelnen geflüchteten Frauen, Männer und Kinder wird ver-drängt, wenn mit Worten wie „Flüchtlingswelle“ oder „Flüchtlingsstrom“ Ängste vor einer bedrohlichen Masse geschürt werden. 

Diese Entwicklungen tragen systematisch zur Entsolidarisierung mit Geflüchteten und zur Eingrenzung des Geltungsbereiches der Menschenrechte bei. Dies zeigt sich auch in der aktuellen Politik. 

Wir möchten mit Nachdruck darauf hinweisen, dass die Menschenrechte nicht eingrenzbar oder verhandelbar sind. Für wen sie gelten, darf niemals Teil der öffent-lichen Meinungsdiskussion werden! Die Menschenrechte haben für alle Menschen gleichermaßen zu gelten! 

Notleidenden Menschen haben wir mit Mitgefühl und Menschlichkeit zu begegnen! Das beginnt mit unserer Sprache und wird konkret in solidarischem Handeln. 

Wir rufen ChristInnen, PolitikerInnen, alle Menschen auf, die Würde des Menschen in Sprache und Handeln zu achten.“ 

Aus dem Stadtökumenekreis Leipzig 

Elke Bucksch, Pfarrerin an der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig 

Thomas Diekmann, Gemeindeleiter Baptistengemeinde Leipzig 

Friedbert Fröhlich, Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche in Leipzig 

Gregor Giele, Dekan und Propst der katholischen Propsteigemeinde Leipzig 

Martin Henker, Superintendent, Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig 

Sebastian Keller, Pfarrer im Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig 2 / 2 

André Krause, Pastor der Baptistengemeinde Leipzig 

Armin Luhmer, alt-katholischer Pfarrer für die Gemeinde in Sachsen 

Alexei Tomjuk, Erzpriester der russisch-orthodoxen Gemeinde Leipzig 

Hier meine letzte Predigtgeschichte…

Predigt zu Joh 16,23-33

Seit Herr P. seine neue Stelle als Teamleiter angetreten hatte, war er wirklich im Stress. Während seine Mitarbeiter – kaum zu Überstunden bereit – pünktlich in den Feierabend und in das Wochenende gingen, hatte er nun die Verantwortung, dass alles funktioniert und rechtzeitig fertig wird. So saß er oft lange im Büro und versuchte alleine nachzuarbeiten. „Hier meine letzte Predigtgeschichte…“ weiterlesen